Marketing war für dich bisher ein Glücksspiel? Du hast Unsummen in Werbeanzeigen gesteckt, um dein Unternehmen voranzubringen. Allerdings weißt du nicht, ob sich das überhaupt gelohnt hat? Das muss nicht sein! In diesem Artikel erkläre ich dir, was Perfomance Marketing ist und warum du diese Marketing-Methode unbedingt anwenden solltest, wenn du erfolgreich sein willst.
Warum machst du überhaupt Marketing?
Hinter all diesen Vorhaben steht der Wunsch, Umsatz zu machen.
Deine Ziele sind also:
- Traffic/wiederkehrenden Traffic zu erzeugen,
- Leads zu generieren,
- Engagements auszulösen und
- Sales voranzutreiben.
Einer der größten Hebel im Marketing ist neben Content Marketing die bezahlte Werbung. Das bedeutet: Du investierst Geld. In den meisten Unternehmen steht dafür ein gewisses Marketing-Budget zur Verfügung.
Aber bekommst du die Investition tatsächlich wieder zurück?
Viele Unternehmen stecken Geld in Kampagnen, ohne zu prüfen, ob sich die Ausgabe letztendlich überhaupt auszahlt. Bei Konzernen mögen (Fehl)Investitionen nicht weiter ins Gewicht fallen. Für kleinere Betriebe kann es das Aus bedeuten.
Falls du ein kleines oder mittelgroßes Unternehmen führst, ist Performance Marketing für dich eine ideale Lösung: Du betreibst Online Marketing und machst bezahlte Werbung. Dadurch baust du deine Brand auf und gewinnst neue Kunden. Gleichzeitig prüfst du, ob sich deine Maßnahmen auszahlen. Falls du keinen Return on Investment (ROI) feststellst, änderst du deine Strategie.
Anders gesagt: Für jeden Euro, den du in die Werbung steckst, solltest du wenigstens einen Euro einnehmen. Sonst machst du Verlust. Besser und erstrebenswerter ist es natürlich, ein Vielfaches zurückzubekommen. Je effektiver deine Maßnahme, desto höher der ROI.
Was ist Perfomance Marketing (Definition)?
Das englische Wort „Performance“ bedeutet „Leistung“. Performance Marketing ist eine Strategie im Online Marketing. Vereinfacht gesagt geht es um Marketing-Maßnahmen, bei denen du den Erfolg, die Leistung, deiner Kampagne direkt messen kannst.
Das gelingt dir, indem du die Aktionen und Reaktionen deiner Zielgruppe auswertest. Performance Marketing beantwortet die Frage, was Werbung bringt (Conversion Rate):
- Du bewirbst ein E-Book als Freebie. Wie viele User melden sich für deinen Newsletter an, um es kostenlos zu bekommen?
- Du misst, wie viele Menschen nach einer bestimmten Marketing-Maßnahme ein Produkt in deinem Online Shop kaufen.
- Deine Website ist suchmaschinenoptimiert (OnPage/OffPage). Wie viele Besucher finden über die organische Suche zu dir und fordern über dein Kontaktformular Informationen zu deiner Dienstleistung an?
- Du machst ein aufsehenerregendes Facebook-Posting. Wie viele Nutzer kommentieren, liken und teilen es?
- Auf Facebook schaltest du regelmäßig Werbung. Wie viele Menschen sehen deine Werbeanzeige und klicken darauf?
Der Sinn von Performance Marketing ist, dass du den Erfolg deiner Werbe-Maßnahme exakt messen kannst. Und zwar zeitnah. Anhand des Ergebnisses entscheidest du, ob du mit deiner Kampagne weitermachst oder einen anderen Kurs einschlägst.
Das sorgt dafür, dass du dein Budget effektiv einsetzt. Du zahlst also nicht dafür, dass du Werbung machen darfst. Du zahlst für den Erfolg deiner Werbung.
Ein Beispiel dafür ist Suchmaschinenwerbung/Search Engine Advertising (SEA): Du gibst Google kein dafür, dass du eine Werbeanzeige schalten darfst. Du zahlst, wenn jemand auf deine Anzeige klickt und dadurch auf deine Website gelangt. Den Erfolg misst du mit Google Analytics.
Marketing früher und heute: Wieso Online Marketing dank Performance Marketing kein Glückspiel ist
In Offline-Zeiten gab es Werbung im Fernsehen, im Radio und im Kino. Plakate hingen an Bushaltestellen oder klebten an Litfaßsäulen. In Zeitschriften informierten ganzseitige Anzeigen die Leser über neue Produkte. In Läden lagen Flyer aus. Keine Frage: All das gibt es auch heute noch. Aber diese Push-Werbung ist im Vergleich zu Online-Werbung bedeutungslos und ineffektiv. Ein reines Glücksspiel. Warum? Weil du keinen oder kaum Einfluss auf die Platzierung und Präsentation hast.
Wieso sich Offline-Werbung nicht mehr für dich lohnt
Du hast im Online-Marketing die Möglichkeit, deine bezahlte Werbung perfekt auf deine Zielgruppe zuzuschneiden. Dadurch sind die Streuverluste gering.
Bei Fernsehwerbung oder Plakatwerbung weißt du nie, wer sich deine Werbung überhaupt anschaut. Möglicherweise nutzen die Mitglieder deine Zielgruppe die Fernseh-Unterbrechung für einen Imbiss oder einen Toilettengang. Sie bekommen deine Produktwerbung also überhaupt nicht mit. Zeitschriftenleser überblättern deine Anzeige vielleicht, ohne sie eines Blickes zu würdigen.
Du weißt also nicht, wer deine Werbung überhaupt wahrgenommen hat. Und ob diese Person zu deiner Zielgruppe gehört.
Bei klassischer Werbung kommt noch ein weiteres Problem dazu: Du hast wenig Einfluss darauf, wo deine Werbung erscheint. Schlimmstenfalls landet deine Burger-Plakat-Werbung direkt neben einer Aufklärung zum Thema Übergewicht. Das Beispiel ist nicht erfunden: McDonald’s ist das tatsächlich passiert.
Warum Online-Werbung effektiver ist
Wie effektiv „klassische“ Werbemaßnahmen sind, bleibt im Dunkeln. Es ist nicht möglich, einen direkten Zusammenhang herzustellen zwischen dem Sehen eines TV-Spots, eines Plakats, dem Anhören einer Radiowerbung und dem tatsächlichen Kauf deines Produkts.
Online ist das anders. Damit du nicht ins Blaue hinein dein Geld für Paid Content ausgibst, solltest du den Erfolg deiner Maßnahmen von Anfang an gezielt tracken.
Der Schlüssel zu deinem Erfolg heißt Performance Marketing.
Welche Vorteile hat Performance Marketing für dich?
Performance Marketing konzentriert sich auf den Erfolg von Marketing-Maßnahmen. Im Zentrum steht die Frage: Lohnt sich deine finanzielle Investition?Performance Marketing stützt sich auf messbare Daten. Dadurch kannst du den Erfolg deiner Maßnahme direkt beurteilen. Du kannst die Wirkung deiner Werbeanzeigen, Postings und deines Content Marketings an konkreten Zahlen festmachen und entscheidest nicht nach Bauchgefühl.
Was du für Performance Marketing brauchst
Messbarkeit ist durch Attributionen möglich. Tracking Tools helfen dir dabei, die erzeugten Daten auszuwerten.
Beispiele:
- Wer hat dich durch Google gefunden?
- Wer kam wegen eines bestimmten Facebook-Postings auf dich zu?
- Wer hat auf deine Werbeanzeige geklickt (und im Idealfall auch gekauft)?
Dadurch kannst du sehen, welche Maßnahme deine anvisierte Zielgruppe erreicht hat. Du erkennst, was profitabel ist und was nicht und siehst schwarz auf weiß, welche Investition sich gelohnt hat. Außerdem kannst du die Höhe des ROI berechnen.
Falls du mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist, hast du die Chance, zeitnah gegenzusteuern. Du investierst also nicht monate- oder gar jahrelang dein Geld in eine Totgeburt.
5 Schritte, wie du Performance Marketing richtig für deinen Erfolg einsetzt
Der Weg zu einem gelungenen Performance Marketing ist einfach. Folge einfach diesen fünf Schritten:
- Zielformulierung: Du legst für deine Marketing-Maßnahme vorab ein Performance-Ziel fest. Dazu gehört, dass du ein Budget freigibst: Wie investierst du? Wie viel muss in welcher Zeit dafür wieder hereinkommen?
- Strategie: Du überlegst, mit welcher Marketing-Maßnahme du dein Ziel erreichst. Dein Content sollte professionell und hochwertig sein.
- Controlling: Mithilfe von Tracking Tools misst du den Erfolg. Du schaust dir beispielsweise an, wer auf deine Website, deinen Shop oder deine Fanpage kommt und was deine Besucher tun.
- Analyse: Du wertest die erhobenen Daten aus.
- Handeln: Bist du mit dem Ergebnis zufrieden? Falls ja, setzt du dein Budget weiterhin in dieser Richtung ein. Falls nicht, nutzt du die gewonnenen Erkenntnisse, um dein Marketing weiter zu optimieren. Was hat nicht funktioniert? Wo blieb die Maßnahme hinter deinen Erwartungen zurück? Was ist schiefgelaufen? Durch konsequentes Tracking, Analysieren und Handeln maximierst du deinen Erfolg.
Fazit
Beim Online Marketing geht es darum, dass du ein bestimmtes Ziel erreichst. Das kann die Generierung von Leads, Engagements oder Sales sein. Dein eigentlicher Antrieb ist die Steigerung deines Umsatzes.
Statt dein Geld unkontrolliert für Marketing Kampagnen und Werbeanzeigen einzusetzen, prüfst du von Anfang an mit Hilfe von Tracking Tools, ob du auf dem richtigen Weg bist und ob sich deine Maßnahmen lohnen.
Perfomance Marketing legt den Fokus auf den Return on Investment (ROI). Durch Tracking und die Analyse der erhobenen Daten kannst du genau nachvollziehen, wie viel Geld dich ein Lead oder ein Verkauf gekostet hat. Anhand des Ergebnisses kannst du deine Strategie beibehalten oder verändern. Gerade für dich als Inhaber eines kleinen oder mittelgroßen Unternehmens ohne großes Marketing-Budget ist dies ein optimaler Weg, um effektiv neue Kunden zu gewinnen und deinen Umsatz zu steigern.
Schreibe einen Kommentar